Teilhabeberatung Leipzig
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Öffnungszeiten
Mi. 10-12 Uhr (Solidarisches Büro)
Do. 15-17 Uhr (Begegnung und Austausch)
Telefonsprechzeiten
Mi. 9-10 Uhr und Do. 14-15 Uhr
Telefon:
Wir sind eine Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung.
Die Abkürzung für das Beratungs-Angebot ist EUTB.
Die ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung ist für alle Menschen
-
mit Behinderungen
-
ohne Behinderungen.
Und für Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind.
Zum Beispiel wenn sie eine Krankheit haben.
Und dadurch eine Behinderung bekommen können.
Wir beraten zu gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion.
Inklusion bedeutet: Alle können alles mit-machen. Niemand wird ausgeschlossen
Wir beraten auch Angehörige.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Wie wir beraten
Wir begegnen allen Rat-Suchenden
• auf Augen-Höhe
• mit Achtung
• mit Wert-Schätzung.
Jeder Mensch wird ernst genommen.
Die Beratung ist eine Hilfe:
Damit man selbst-bestimmt über sein Leben entscheiden kann.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Wir beraten unabhängig.
Das bedeutet: Wir gehören nicht zu einem Amt oder zu einer Behörde.
Die Beratung kostet kein Geld.
Wir beraten meistens zu zweit.
Die Beratung machen zum Teil Menschen mit Behinderungen.
Sie haben etwas ähnliches erlebt.
Deshalb können sie am besten verstehen:
Das brauchen Menschen mit Behinderungen.
Wir beraten auch länger.
Wir beraten in unseren Räumen.
Wir können auch zu Ihnen nach Hause kommen.
Themen der Beratung können sein
-
Wissen wie eine Person weiter machen möchte, wenn Sie gerade nicht weiter weiß
-
Beziehungen
-
eigene Ziele
-
finanzielle Teilhabe-leistungen und wie Sie sie beantragen
-
Betreuung
-
wir helfen dabei Ihre Rechte zu kennen und diese wahrzunehmen
-
politische Teilhabe
Teilhabe ist ein Wort das viele Bedeutungen hat.
Man sagt auch: bei etwas mit-machen.
-
Sexualität
-
Veranstaltungen
-
Orte, an denen Sie ungehindert sein können
-
Freizeit
-
Arbeit
-
Wohnen
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Kontakt
Melden Sie sich gern bei uns.
Telefon: 0341 58155280
Oder Schreiben Sie uns eine Email: eutb@offenerdialog-ev.de
Das ist unsere Adresse:
Offener Dialog e.V.
Brandvorwerkstraße 37
04275 Leipzig
Wir bekommen unser Geld vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Die Beratungs-Angebote von der Teilhabe-Beratung gibt es überall in Deutschland.
Damit Menschen mit Behinderungen in der Nähe von ihren Wohn-Orten Beratung bekommen.
Und damit sie überall einfach Hilfe bekommen können.
Dabei ist es egal
• wo sie wohnen.
• welche Behinderung sie haben.
Das bedeutet für die EUTBs „Eine für alle“.
Das Bundes-Teilhabe-Gesetz soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern.
Und es soll die Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen verbessern.
Das Bundes-Teilhabe-Gesetz steht im neuen Sozial-Gesetz-Buch.
Das wird in den Paragraphen 12 und 32 geregelt.
Ein Paragraph ist ein Text-Abschnitt in einem Gesetz.
Das ist das Zeichen dafür: §
Grund-Lage für dieses Gesetz sind die Behinderten-Rechts-Konvention
der Vereinten Nationen.
Das ist ein Gesetz für Menschen mit Behinderung.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Mitmachen
Sie können mitmachen. Wenn Sie Erfahrungen mit Barrieren haben.
Barrieren sind Hindernisse.
Durch Barrieren werden manche Menschen an etwas gehindert.
Sie können nicht teilhaben.
Möglich sind:
-
Begleitung zu einer Behörde
Behörden sind eine Art Organisation.
Man sagt oft Amt dazu.
-
Begleitung von Beratungs-gesprächen
-
Gründung von Selbsthilfe-Gruppen
In einer Selbsthilfe-Gruppe treffen sich Menschen, um miteinander zu sprechen.
Sie helfen sich gegenseitig und geben sich Informationen und Tipps, wie man mit einem Problem umgehen könnte.
Zum Beispiel
-
zum Thema Sucht,
-
zu verschiedenen Krankheiten (zum Beispiel Brustkrebs),
-
zu Problemen in der Familie.
Barriere-freiheit
Barrieren sind Hindernisse.
Durch Barrieren werden manche Menschen an etwas gehindert.
Sie können nicht teilhaben.
Wir wollen, dass alle teilhaben können.
Wir bemühen uns, dass es wenige Barrieren bei uns gibt.
Unsere Räume sind im Erdgeschoss. Erdgeschoss heißt das unterste Stockwerk im Haus.
Es gibt eine Schwelle. Mit einer Rampe kann die Schwelle überwunden werden.
Wir können auch zu Ihnen nach Hause kommen.
Wir haben eine barrierearme Toilette. Sie ist nicht für alle nutzbar.
Eine barrierefreie Toilette gibt es gegenüber.
Wenn Sie Fragen zu Barrieren haben, kontaktieren Sie uns gerne!
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers