Offener Dialog e.V.
Kontakt
Verein: 0341 58155141
Teilhabeberatung: 0341 58155280
Krisenbegleitung (nur für Terminabsprachen für Krisenbegleitung): 0341 39293811
Wir haben geöffnet
Wegen der Corona-Pandemie muss die Öffnungszeit aktuell leider ausfallen, Telefonisch sind wir allerdings immer Mittwochs von 9-12 und Donnerstags von 14-17 Uhr erreichbar. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung für Beratung vor Ort (mit Abstand und Maske) sind problemlos möglich, ebenso Mailkontakt. Wenn Sie Interesse an den Gruppen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortlichen Personen um genaueres zu den Treffen zu erfragen.
Beteiligen Sie sich an der Erforschung des Offenen Dialog e.V.
Sie haben selbst an einem Gespräch teilgenommen, oder kennen Personen, die das getan haben?
Wenn Sie sich vorstellen können an einem 90 minütigen Interview teilzunehmen, melden Sie sich unter:
justus.oertl@student.uni-halle.de
oder
thomas.klatt@uk-halle.de, 0151 1466 1962
Oder spenden Sie für eine Aufwandsentschädigung der Teilnehmenden.
Unsere Arbeitsfelder
Krisenbegleitung
Wir begleiten Sie und Ihr soziales Netz in akuten psychosozialen oder emotionalen Krisen mit Offenem Dialog. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns unter 0341 39293811 oder per Mail
dialoge@offenerdialog-ev.de
Teilhabeberatung
Wir beschäftigen uns mit sichtbaren und unsichtbaren Barrieren und streben deren Beseitigung an. Nutzen Sie unsere Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), wenn Sie sich vor Problemen sehen, ein Leben nach Ihren eigenen Wünschen zu führen.
Erfahrungsaustausch
Wenn Sie den Austausch über Ihre Erfahrungen suchen, dann können Sie in unseren Gruppen mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Wir bieten regelmäßige Treffen zu Recovery, zum Stimmenhören sowie Gespräche über die Seele.
Weiterbildung
Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen es Ihnen, die Methode des Offenen Dialogs kennenzulernen und Grundfertigkeiten im Umgang mit akuten psychosozialen und emotionalen Krisen zu erwerben.
Veranstaltungen und Termine
die Gruppentreffen der Recovery- und der Unabhängigkeitsgruppe sind momentan noch unregelmäßig. Bitte schreiben Sie bei Fragen zu den Terminen direkt an die Verantwortlichen.
Aktuelle Veranstaltungen und Bekanntgaben finden Sie auch auf unserer Facebookseite
Assistenzcafé digital // 20.05.2021 // 17:00 – 19:00
Psychiatriepolitisches Treffen
Zelle – psychiatriepolitisches Treffen – wir informieren uns gegenseitig über die psychiatriepolitischen
Sexualität - Spielräume und Handlungsmöglichkeiten
Wir wollen zusammen 10 Veranstaltungen planen, in denen es um selbstbestimmte Sexualität geht. Dabei wollen wir vor allem Menschen ansprechen, die häufig von Sexualität ausgeschlossen werden. Aber auch Menschen mit vielfältiger Erfahrung, die Andere inspirieren können, sind gefragt. Kurz gesagt: Alle sind Willkommen!
Habt Ihr Ideen?
Was muss endlich mal besprochen werden?
Was wollen wir zeigen und sehen?
Wer soll gehört werden?
Möglichkeiten wären zum Beispiel: Vorträge, Workshops, Film, Theater, Selbsterfahrungen, Möglichkeiten zum Kennenlernen, kollektive Selbstverständigung oder eine Ausstellung.
Wir freuen uns, wenn ihr zu einem ersten Treffen in den Verein Offener Dialog e.V. kommt!
Stille Meditation
Mehr zur Recoverygruppe
„Recovery” kann man mit “Wiedergesundung” übersetzen. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass man selbst für sich bestimmen kann, was Gesundheit für einen bedeutet. Der Fokus liegt auf Selbstbestimmung, Subjektivität und Hoffnung. Die Recoverygruppe findet 14-täglich statt. Bei Interesse und Rückfragen: irene.nenoff@offenerdialog-ev.de
Mehr zum Assistenzcafé
Hier finden einmal im Monat Treffen statt zwischen Assistenznehmer*inenn und Assistent*innen. Es geht uns um eine gute Assistenzkultur in Leipzig, denn Assistenz ermöglicht vielen ein unabhängiges Leben, Selbstbestimmung durch Unterstützung genau da, wo sie gebraucht wird.
.
Mehr zum Thema Ex-it Unabhängigkeit
Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, um Abhängigkeit vom psychiatrischen (Zwangs-)System zu vermeiden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit mutmaßlich abhängig machenden Psychopharmaka.
Willkommen sind alle, die eigene Erlebnisse austauschen möchte, als Betroffene oder Angehörige, oder als welche, die vor der Entscheidung stehen, Psychopharmaka überhaupt einzunehmen oder die Einnahme prinzipiell verweigern möchten.
Eine menschliche Beziehungskultur, welche Sicherheit gibt, gehört auch zu uns.
Kontakt: sarah.schernau@offenerdialog-ev.de
Mehr zur Stimmenhören Gruppe
Hier treffen sich Erfahrene, um über das Stimmenhören ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind alle, die selbst Stimmen hören oder die mit diesem Phänomen durch Freunde, Familie oder Beruf in Berührung kommen. Dieses Treffen ist offen und findet immer am dritten Dienstag des Monats statt.
Mixed Abled Tanzen
Mein Körper/Meine Möglichkeiten/All Gender
– ist Tanzen nach deinen ganz eigenen Möglichkeiten
– in sprachsenibler Anleitung
– ein Raum zum Ausprobieren und Üben
In 90 min versuchen wir in unseren Körpern anzukommen und in Kontakt zu kommen mit unserer Atmung, in unseren verschiedenen Ebenen, Knochen, Qualitäten und unserer Stimme.
Anmeldung unter: ludwig.l@posteo.de
Anfahrt
Adresse
Offener Dialog e.V
Brandvorwerkstraße 37
04275 Leipzig
Mail: info@offenerdialog-ev.de
Tel.: 0341-58155141
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Offene Dialog e.V. bemüht sich das gesamte Angebot barrierefrei zu gestalten.
Die Räumlichkeiten in der Brandvorwerkstraße liegen im Erdgeschoss, weisen allerdings Schwellen auf, die mit einer mobilen Rampe überbrückt werden können.
Wir haben eine barrierearme Toilette, die aber nicht den Din-Normen entspricht und somit nicht für jede*n nutzbar ist. Eine barrierefreie Toilettennutzung ist direkt gegenüber beim Roten Kreuz möglich.
Die Eingangstür und innenliegende Türen sind 103 cm bzw. 80 bis 95 cm breit.
Wir haben kein Blindenleitsystem und keine Möglichkeit durch technische Geräte das Hören zu erleichtern.
Zur Zeit befindet sich eine Baustelle vor unseren Räumlichkeiten welche die Anfahrt mit Rollstühlen erschwert. Von der Bushaltestelle aus bis zu unseren Räumen müssen einige Bordsteine gemeistert werden oder ein Umweg über den Block in Kauf genommen werden. Kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihnen mit der mobilen Rampe entgegen kommen können.
Wenn Sie Fragen zu unseren Räumlichkeiten und weiteren Barrieren haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Spenden
Unsere Arbeit ist für die Nutzer*innen eine enorme Chance, bedeutet aber auch, dass wir als Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Ihre Spende ermöglicht uns, emotionalen Krisen schnell und bedingungslos genau dort zu begegnen, wo sie auftreten: zu Hause und in Gemeinschaft. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende oder Ihre Fördermitgliedschaft.

