Weiter­bil­dung

Durch unsere Weiter­bil­dun­gen wollen wir Sie dazu ermuti­gen selbst im Sinne des Offenen Dialogs in Krisen unter­stüt­zend zu sein.  Der Offene Dialog ist keine Metho­de, sondern eine Haltung im Umgang mit Krisen. Daher geht es in den Weiter­bil­dun­gen darum zu spüren, was diese Haltung ausmacht. Darüber hinaus werden Metho­den vermit­telt, die sich dazu eignen die Haltung des Offenen Dialogs umzusetzen.

Folgen­de Weiter­bil­dungs­for­ma­te bieten wir an:

Eine Person erklärt einer Gruppe etwas

Weiter­bil­dung in den Grund­la­gen des Offenen Dialogs

Im Novem­ber 2023 startet der dritte Durch­gang der Fortbil­dung zum Offenen Dialog in Leipzig. In allen sozia­len und psych­ia­tri­schen Arbeits­fel­dern kann mit der Praxis des Offenen Dialogs gearbei­tet werden. 

Der finni­sche Ansatz des Offenen Dialogs bietet eine Alter­na­ti­ve zum statio­nä­ren Aufent­halt. Er ermög­licht es Menschen in Krisen mit ihren Famili­en, Freund*innen, Kolleg*innen und anderen profes­sio­nell Helfen­den, der Krise in der eigenen Lebens­welt zu begeg­nen und einen Umgang damit mit den gegebe­nen Ressour­cen selbst­be­stimmt zu gestal­ten. Struk­tu­ren, in denen die Krise möglich und nötig wurde, können sich verän­dern. Unaus­sprech­li­ches kann angespro­chen und gegen­sei­ti­ges Verständ­nis ermög­licht werden. So kann das sozia­le Netz erhal­ten bleiben, sich gemein­sam entwi­ckeln und stabi­li­siert werden. Ausgren­zung und Stigma­ti­sie­rung von dem vermeint­lich “anderen” kann vermie­den werden. Toleranz von Vielfalt sowie die Wahrung von Würde und Autono­mie aller Menschen tragen diesen Prozess. 

Menschen unter­schied­li­cher Berufs­grup­pen und Erfah­run­gen sind willkom­men sich anzumel­den und den Kurs durch ihre unter­schied­li­chen Perspek­ti­ven zu berei­chern. Die Fortbil­dung findet insti­tu­ti­ons­über­grei­fend und multi­pro­fes­sio­nell statt.

Leitung:

Sarah Scher­n­au (Ergothe­ra­peu­tin, Peer, Co-Traine­rin mit Volkmar Aderhold, Krisen­be­glei­tung im Offener Dialog e.V. seit 2018), 

Dipl.-Psych There­se Kruse (Psycho­the­ra­peu­tin VT, Co-Traine­rin mit Volkmar Aderhold, Krisen­be­glei­tung im Offener Dialog e.V. seit 2016), 

Dipl.-Psych. Kolja Heumann (Psycho­the­ra­peut VT, Co-Trainer mit Volkmar Aderhold, Forschung an der Medizi­ni­schen Hochschu­le Branden­burg zum Offenen Dialog)

Umfang

Die berufs­be­glei­ten­de Fortbil­dung umfasst 16 Tage und 128h. 

Die Fortbil­dung ist Anerkannt von der OPK und es können Fortbil­dungs­punk­te an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen verge­ben werden. Sie ist teilwei­se mit der Bildungs­prä­mie förderungsberechtigt.

Termi­ne

Werden hier in Kürze veröffentlicht.

Kosten

In Planung

Anmel­dung

Melden Sie sich als Kolleg*innen möglichst zu zweit an, so wie Sie auch zusam­men­ar­bei­ten könnten, da Netzwerk­ge­sprä­che mit Offenem Dialog immer im Team geführt werden.

Schicken Sie Ihre verbind­li­che Anmel­dung an info@offenerdialog-ev.de

Bei Fragen oder für weite­re Infor­ma­tio­nen rufen Sie uns gerne an unter: 0341-58155141 oder schrei­ben Sie uns an info@offenerdialog-ev.de.

Praxis­kurs Offener Dialog

Grund­la­gen des Offenen Dialogs in der Begeg­nung mit akuten psycho­so­zia­len / psycho­ti­schen Krisen:

  • die Subjek­ti­vi­tät eines jeden achten
  • die Autono­mie stärken
  • das Netzwerk einbeziehen
  • sich als Mensch zeigen dürfen, ganz da sein

Das Angebot ermög­licht es den Offenen Dialog kennen­zu­ler­nen und einige Grund­fer­tig­kei­ten im Umgang mit akuten psycho­so­zia­len Krisen zu erwer­ben. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gerne Netzwerk­ge­sprä­che beglei­ten möchten und darin durch Übung Sicher­heit erlan­gen wollen. Das können Menschen mit Krisen­er­fah­rung sein, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Pflege­kräf­te, Ärzt*innen und Menschen, die einen alter­na­ti­ven Umgang mit Krisen ermög­li­chen wollen.

Der Praxis­kurs wird durch Mitglie­der des Offenen Dialog e.V. gestal­tet, die die Ausbil­dung zum Offenen Dialog selbst absol­viert haben.

Umfang

Der Kurs umfasst 3 Termi­ne à 7h und wird in unseren Räumen durchgeführt.

Termi­ne

Der Kurs findet in unregel­mä­ßi­gen Abstän­den statt. Wenn es genügend Inter­es­sier­te gibt, bieten wir einen neuen Kurs an.

Kosten
Norma­ler Preis – 300€
Solidar­bei­trag – 500€
ermäßig­ter Beitrag – 200€Der Kurs kann auch als Weiter­bil­dung von Insti­tu­tio­nen gebucht werden. Fragen Sie gerne nach dem Preis.

Anmel­dung

Falls Sie Inter­es­se haben teilzu­neh­men, wenden Sie sich gerne an therese.kruse@offenerdialog-ev.de.

Kurzwei­ter­bil­dung / Workshop zum Offenen Dialog

Im Workshop geben wir einen Überblick über die Grund­prin­zi­pi­en des Offenen Dialogs und die vorhan­de­nen Umset­zun­gen in ähnli­chen Einrich­tun­gen in Deutsch­land. Wir machen Rollen­spie­le mit den Teilneh­men­den, in denen der Ansatz erleb­bar wird. Wie zum Offenen Dialog kommen wir auch zum Workshop zu zweit.

Diese Weiter­bil­dung ist buchbar für Insti­tu­tio­nen um einen ersten Einblick in den Offenen Dialog zu bekommen.

Umfang

Für diesen Workshop veran­schla­gen wir vier bis acht Stunden Zeit, um sinnvoll alle nötigen Inhal­te behan­deln zu können.

Termi­ne

Auf Anfra­ge.

Kosten

Preise können über info@offenerdialog-ev.de erfragt werden.

Stuhlkreis mit einem roten Sofa

Räumlich­kei­ten

Die Weiter­bil­dun­gen finden in kleiner Runde in unseren Vereins­räu­men in der Brand­vor­werk­stra­ße 37 in Leipzig statt.
Alter­na­tiv können Sie uns aber auch in Ihre Räume einla­den, um Ihr Team im Offenen Dialog zu schulen.

Spenden Sie dem Offenen Dialog e.V.

Ihre Spende ermög­licht uns, emotio­na­len Krisen dort zu begeg­nen, wo sie auftre­ten. Schnell, ohne Bedin­gun­gen, zu Hause und in Gemein­schaft. Machen Sie einen neuen Umgang mit Krisen möglich! Überwei­sen Sie jetzt direkt auf unser Konto oder nutzen Sie unsere Betterplace-Kampagne.

Spende an den Offenen Dialog e.V.