Weiterbildung
Durch unsere Weiterbildungen wollen wir Sie dazu ermutigen selbst im Sinne des Offenen Dialogs in Krisen unterstützend zu sein. Der Offene Dialog ist keine Methode, sondern eine Haltung im Umgang mit Krisen. Daher geht es in den Weiterbildungen darum zu spüren, was diese Haltung ausmacht. Darüber hinaus werden Methoden vermittelt, die sich dazu eignen die Haltung des Offenen Dialogs umzusetzen.
Folgende Weiterbildungsformate bieten wir an:

Weiterbildung in den Grundlagen des Offenen Dialogs
Im November 2023 startet der dritte Durchgang der Fortbildung zum Offenen Dialog in Leipzig. In allen sozialen und psychiatrischen Arbeitsfeldern kann mit der Praxis des Offenen Dialogs gearbeitet werden.
Der finnische Ansatz des Offenen Dialogs bietet eine Alternative zum stationären Aufenthalt. Er ermöglicht es Menschen in Krisen mit ihren Familien, Freund*innen, Kolleg*innen und anderen professionell Helfenden, der Krise in der eigenen Lebenswelt zu begegnen und einen Umgang damit mit den gegebenen Ressourcen selbstbestimmt zu gestalten. Strukturen, in denen die Krise möglich und nötig wurde, können sich verändern. Unaussprechliches kann angesprochen und gegenseitiges Verständnis ermöglicht werden. So kann das soziale Netz erhalten bleiben, sich gemeinsam entwickeln und stabilisiert werden. Ausgrenzung und Stigmatisierung von dem vermeintlich “anderen” kann vermieden werden. Toleranz von Vielfalt sowie die Wahrung von Würde und Autonomie aller Menschen tragen diesen Prozess.
Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen und Erfahrungen sind willkommen sich anzumelden und den Kurs durch ihre unterschiedlichen Perspektiven zu bereichern. Die Fortbildung findet institutionsübergreifend und multiprofessionell statt.
Leitung:
Sarah Schernau (Ergotherapeutin, Peer, Co-Trainerin mit Volkmar Aderhold, Krisenbegleitung im Offener Dialog e.V. seit 2018),
Dipl.-Psych Therese Kruse (Psychotherapeutin VT, Co-Trainerin mit Volkmar Aderhold, Krisenbegleitung im Offener Dialog e.V. seit 2016),
Dipl.-Psych. Kolja Heumann (Psychotherapeut VT, Co-Trainer mit Volkmar Aderhold, Forschung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg zum Offenen Dialog)
Umfang
Die berufsbegleitende Fortbildung umfasst 16 Tage und 128h.
Die Fortbildung ist Anerkannt von der OPK und es können Fortbildungspunkte an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen vergeben werden. Sie ist teilweise mit der Bildungsprämie förderungsberechtigt.
Termine
Werden hier in Kürze veröffentlicht.
Kosten
In Planung
Anmeldung
Melden Sie sich als Kolleg*innen möglichst zu zweit an, so wie Sie auch zusammenarbeiten könnten, da Netzwerkgespräche mit Offenem Dialog immer im Team geführt werden.
Schicken Sie Ihre verbindliche Anmeldung an info@offenerdialog-ev.de
Bei Fragen oder für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an unter: 0341-58155141 oder schreiben Sie uns an info@offenerdialog-ev.de.
Praxiskurs Offener Dialog
Grundlagen des Offenen Dialogs in der Begegnung mit akuten psychosozialen / psychotischen Krisen:
- die Subjektivität eines jeden achten
- die Autonomie stärken
- das Netzwerk einbeziehen
- sich als Mensch zeigen dürfen, ganz da sein
Das Angebot ermöglicht es den Offenen Dialog kennenzulernen und einige Grundfertigkeiten im Umgang mit akuten psychosozialen Krisen zu erwerben. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gerne Netzwerkgespräche begleiten möchten und darin durch Übung Sicherheit erlangen wollen. Das können Menschen mit Krisenerfahrung sein, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Pflegekräfte, Ärzt*innen und Menschen, die einen alternativen Umgang mit Krisen ermöglichen wollen.
Der Praxiskurs wird durch Mitglieder des Offenen Dialog e.V. gestaltet, die die Ausbildung zum Offenen Dialog selbst absolviert haben.
Umfang
Der Kurs umfasst 3 Termine à 7h und wird in unseren Räumen durchgeführt.
Termine
Der Kurs findet in unregelmäßigen Abständen statt. Wenn es genügend Interessierte gibt, bieten wir einen neuen Kurs an.
Kosten
Normaler Preis – 300€
Solidarbeitrag – 500€
ermäßigter Beitrag – 200€Der Kurs kann auch als Weiterbildung von Institutionen gebucht werden. Fragen Sie gerne nach dem Preis.
Anmeldung
Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, wenden Sie sich gerne an therese.kruse@offenerdialog-ev.de.
Kurzweiterbildung / Workshop zum Offenen Dialog
Im Workshop geben wir einen Überblick über die Grundprinzipien des Offenen Dialogs und die vorhandenen Umsetzungen in ähnlichen Einrichtungen in Deutschland. Wir machen Rollenspiele mit den Teilnehmenden, in denen der Ansatz erlebbar wird. Wie zum Offenen Dialog kommen wir auch zum Workshop zu zweit.
Diese Weiterbildung ist buchbar für Institutionen um einen ersten Einblick in den Offenen Dialog zu bekommen.
Umfang
Für diesen Workshop veranschlagen wir vier bis acht Stunden Zeit, um sinnvoll alle nötigen Inhalte behandeln zu können.
Termine
Auf Anfrage.
Kosten
Preise können über info@offenerdialog-ev.de erfragt werden.

Räumlichkeiten
Die Weiterbildungen finden in kleiner Runde in unseren Vereinsräumen in der Brandvorwerkstraße 37 in Leipzig statt.
Alternativ können Sie uns aber auch in Ihre Räume einladen, um Ihr Team im Offenen Dialog zu schulen.
Spenden Sie dem Offenen Dialog e.V.
Ihre Spende ermöglicht uns, emotionalen Krisen dort zu begegnen, wo sie auftreten. Schnell, ohne Bedingungen, zu Hause und in Gemeinschaft. Machen Sie einen neuen Umgang mit Krisen möglich! Überweisen Sie jetzt direkt auf unser Konto oder nutzen Sie unsere Betterplace-Kampagne.
